
Kleinprojekte von Geistes- bis Naturwissenschaft
An der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule findet alljährlich in der vorletzten Schulwoche kein normaler Unterricht in der Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums statt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich selbst spannende Themen und Projekte gesucht und Fachlehrer für die Betreuung gewonnen. Nun haben sie eine Woche Zeit sich intensiv um die Durchführung und Umsetzung zu kümmern. Die Themenvielfalt reicht dabei von der „Chemie-Show“ bis zum „Bau eines Karts“.
Exemplarisch folgen Projekte für einen detaillierteren Einblick:
Elektronisches Analogmischpult
Wie funktioniert ein Mischpult? Wie werden Audiosignale gemischt?
Wie wird eine Frequenzweiche aufgebaut?
Ziel des Projekts ist, ein Audiomischpult für zwei Eingangssignale (Musik aus zwei Smartphones) aufzubauen. Die Höhen und die Bässe können gegeneinander abgestimmt werden. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Schaltung
erarbeitet und auf Experimentierbrettern getestet. In der Elektrowerkstatt löten Sie die erarbeiteten Schaltungen auf eine Lochrasterplatine und nehmen sie in Betrieb.
Antrieb für einen Stirlingmotor
Ein vorhandener Stirlingmotor soll als Kältemaschine betrieben werden. Dazu soll an ein bestehenden Stirlingmotor, ein Antrieb mit Riemen und 24 V Gleichstrommotor angebaut werden. Der Motor soll
dann über den vorhandenen Trafo geregelt werden können. Auswahl des Motors, Konstruktion der benötigten Lager am Computer mittels CAD, Fertigung der Teile in der Werkstatt bzw. am 3D-Drucker, Endmontage sowie der Aufbau der Ansteuerelektronik. All dies gehört zu den Aufgaben, die unsere Schülerinnen und Schüler erwarten.
Weitere Projekte
„Antrieb für einen Stirlingmotor“, „Installationsschaltungen“, „Gewässeruntersuchung – Wasser unser wichtigster
Rohstoff“, „Chemie-Show“, „Videodokumentation des Projekts“, „CAD & Rapid Prototyping / 3D-Druck“, „CORETraining“,
„Simulation einer Windkraftanlage“, „Bau eines Karts“, „Zero-g-Flug eines Modellflugzeugs“, „Der
Zuckerdrucker“, „Drohne mit Arduino“, „Handarbeit als Entspannung“, „Kolben mit Pleul als Schlüsselanhänger“,
und noch weitere Projekte rund um den Mikrocontroller Arduino.