Berufskollegs in unserer Schule

Der Bildungsgang der Einjährigen Technischen Berufskollegs (1BK1T und 1BK2T)

steht Bewerbern mit dem mittleren Bildungsabschnitt offen. Ziel ist das Erreichen der Fachhochschulreife in zwei Schritten, der Grund- und Aufbaustufe.

Der Bildungsgang des zweijährigen Berufkollegs (2BKI)

steht Bewerbern mit dem mittleren Bildungsabschnitt offen. Ziel ist das Erreichen des Abschlusses als informationstechnischen Assistentin / Assistenten. Durch eine Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (gültig in Baden-Württemberg).

1BK1T und 1BK2T 2BKI

1-jähriges Berufskolleg Technik

Der Bildungsgang der Einjährigen Technischen Berufskollegs steht Bewerbern mit dem mittleren Bildungsabschnitt offen. Ziel ist das Erreichen der Fachhochschulreife in zwei Schritten, der Grund- und Aufbaustufe.

Die einjährige Grundstufe, das Technische Berufskolleg I (1BK1T) bietet eine technische Grundbildung sowie die Verbesserung der Ausbildungsreife. Sie berechtigt bei erfolgreichem Abschluss mit einem bestimmten Notendurchschnitt zur Bewerbung für die einjährige Aufbaustufe, das Technische Berufskolleg II (1BK2T). Dort kann neben der Fachhochschulreife mit einer Zusatzprüfung auch der berufliche Abschluss als Technische/r Assistent/in erworben werden.

1BK1T 1BK2T

Technisches Berufskolleg I Grundstufe einjährig, 1BK1T

ZIELE

Das Berufskolleg Technik I bietet eine berufliche Grundbildung mit dem Schwerpunkt Informations- und Medientechnik sowie Grundlagen in Elektro- und Metalltechnik. Damit erhöhen un-sere Absolventen ihre Chancen für viele Berufsausbildungen in der Informations- und Medientechnik. Auch eine Anrechenbarkeit auf passende Ausbildungsberufe ist möglich, sofern sich die Betriebe und Kammern darauf einlassen.

Gleichzeitig ist das Berufskolleg Technik I die Vorstufe für das Berufskolleg Technik II, das nach erfolgreicher Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife und zum Technischen Assistenten führt. Der erfolgreiche Besuch des 1BK1T berechtigt zur Bewerbung für das 1BK2T.

ALLGEMEINES

Die Wirtschafts- und Arbeitswelt erlebt tiefgreifende Veränderungen. Klassische Produktionsmethoden müssen den rasanten Entwicklungen in dem weiten Bereich der inzwischen sehr ausgereiften komplexen computergesteuerten Fertigungssysteme und der elektronischen Datenverarbeitung und Medientechnik angepasst werden. Dies erfordert von den Erwerbstätigen auf allen Ebenen ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten in der kundenorientierten Produktherstellung, im Umgang mit Computersystemen und den Telekommunikationstechniken. Ebenso werden neben der sicheren Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift gute Kenntnisse in mindestens einer weiteren Sprache sowie die Fähigkeit zu übergreifendem Denken und die Bereitschaft zur selbständigen Teamarbeit zunehmend über Chancen und Erfolg im beruflichen Leben entscheiden.

Das Einjährige Berufskolleg Technik I bereitet technisch interessierte junge Menschen gezielt auf die Anforderungen dieser modernen Arbeitswelt vor. Neben einem Querschnitt computer- und produktionstechnischer Themenstellungen werden allgemeine Lerninhalte vertieft.

Die Absolventen werden dadurch in die Lage versetzt, ihre spezifischen Neigungen, Veranlagungen und Interessen besser kennenzulernen. Die Berufswahl kann damit zielgerichteter und fundiert erfolgen.

Es besteht eine halbjährige Probezeit.

Eine Abschlussprüfung findet nicht statt, jedoch wird im berufsfachlichen Kernfach „Grundlagen der Technik“ am Ende des zweiten Halbjahres eine zentrale Klassenarbeit geschrieben

Anmeldefrist: spätester Termin 1. März vor Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn: jeweils im September nach den Sommerferien

Technisches Berufskolleg II Aufbaustufe einjährig, 1BK2T

Abschluss: Fachhochschulreife; mit Zusatzprüfung: Technische/r Assistent/in

ZIELE

Das Technische Berufskolleg II richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Technischen Berufskollegs I. Es vertieft die im Technischen Berufskolleg I erworbene technische Grundbildung und vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Wahrnehmung von Tätigkeiten in einem durch Technik geprägten Aufgabenfeld befähigen. Durch die Vertiefung der Allgemeinbildung bereitet es auf ein technisch ausgerichtetes Studium an einer Hochschule vor. Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache ist nicht erforderlich.

ALLGEMEINES

Die bestandene Fachhochschulreifeprüfung und Abschlussprüfung des Technischen Berufskollegs II berechtigt zum Besuch einer Fachhochschule in Baden-Württemberg.
Mit einen anschließenden halbjährigen Praktikum wird die Fachhochschulreife bundesweit anerkannt.

Mit dem Zusatzunterricht „Technischer Assistent“ und entsprechenden Prüfungen, ist der Abschluss Voraussetzung für den Besuch der zweiten Klasse einer Technischen Oberschule zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife, welche wiederum zum Studium bestimmter Fächer an einer Universität berechtigt.

ANGEWANDTE TECHNIK - SCHWERPUNKT

Im Fach Angewandte Technik können je nach Schulprofil verschiedene Schwerpunkte angeboten werden. An unserer Schule ist dies momentan der Schwerpunkt:

Mechatronische Systeme

Das Fach soll ein fundiertes Verständnis der Prinzipien und Strukturen mechatronischer Systeme mit deutlicher Anwendungsorientierung vermitteln. Dies soll gewährleisten, dass die Schülerinnen und Schüler die Grundprinzipien in vielen anderen Technologien einsetzen können. Aufgrund des schnellen Wandels in der Mechatronik sind grundlegende professionelle Programmier- und Entwicklungstechniken erforderlich. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die wesentlichen Zusammenhänge mechatronischer Systeme, jedoch sind sie nur im Bereich der Kleinspannung berechtigt, schaltungstechnische Handlungen vorzunehmen (keine Ausbildung zur Elektrofachkraft). Die Inhalte sollen überwiegend durch gerätebezogenen Unterricht an Automatisierungsgeräten mit Anbindung an praxisnahe Modelle vermittelt werden.

Prüfungen

Die Abschlussprüfung findet in denn Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Technische Pysik statt. Zusätzlich gibt es noch zwei Prüfungen in den Fächern Angewandte Technik und Technische Dokumentation für den technischen Assistenten.

 

Anmeldefrist: spätester Termin 1. März vor Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn: jeweils im September nach den Sommerferien

Zweijähriges Berufskolleg (2BKI)

Abschluss: "Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in"

Allgemeines

Der stark zunehmende Einsatz von computergesteuerten Systemen bei der Projektierung von Anlagen, der Entwicklung von Produkten und Verfahren, der Herstellung von Gütern und bei der Qualitätssicherung erfordert Mitarbeiter mit Qualifikationen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.

Die gefragten Kenntnisse und Fertigkeiten sind je nach Einsatzgebiet sehr breit gefächert und umfassen den Soft- und Hardwarebereich.
Der Schüler erfährt das Fachgebiet Informations- und Kommunikationstechnik während der Ausbildung als ein Instrument zur Lösung hauptsächlich technischer Aufgaben. Er lernt den Umgang und das Nutzen von Kommunikations-Diensten in lokalen und internationalen Netzen (Internet). Installation und Administration von Einzelplatzsystemen und Rechnernetzwerken gehören ebenso wie das Erlernen von den zugehörigen aktuellen Betriebssystemen zur Ausbildung. Unterstützt wird dieses Wissen durch eine projektorientierte Programmiersprachen und durch das Verstehen der Hardware. Eine Projektarbeit mit Vortrag und Dokumentation rundet die Ausbildung ab.

Der Bildungsgang ist so angelegt, dass sich ein sehr enger Theorie-Praxisbezug einstellt. Zu allen anwendungsorientierten Fächern gibt es Labor- bzw. Rechnerpraktika. Die eingesetzten Unterrichtsmittel (Rechnersysteme, Programme, Messgeräte und Bauelemente) werden weitgehend in der betrieblichen
Praxis verwendet. Dadurch erhält der Schüler neben grundlegenden, an Beispielen erarbeiteten Befähigungen, auch weiterführende, am Arbeitsplatz verwertbare Qualifikationen. Dieses Anliegen wird dadurch unterstützt, dass der Einsatz von neuen Technologien das Denken in Funktionen und Systemen stark in den Vordergrund rückt und dass durch Zusammenarbeit in verschiedenen Praktika das Arbeiten im Team gefördert wird.

Zur Verbreiterung des naturwissenschaftlich/technischen Grundwissens wird neben den technischen und anwenderbezogenen Lernbereichen das Fach Mathematik unterrichtet, ebenso werden auch Englisch und allgemeinbildende Fächer weitergeführt.

EINSATZFELDER

Einsatzgebiete für den informations- und kommunikationstechnischen Assistenten, der nach Abschluss zunächst unter Anleitung arbeiten wird, sind Aufbau von digitalen und mikroprozessorgesteuerten Schaltungen und Komponenten, sowie Lösen von Schnittstellenproblemen (Interfacing) und Zusammenstellung von Hardware-Komponenten zu einem System.

Betreuung eigenverantwortlich von kleineren und mittleren Datenverabeitungssystemen, Konfiguration, Installation und Administration von Einzelplatzsystemen und lokalen Netzen, sowie das Erstellen von Anwendersoftware und Informationsseiten im Internet können zum Aufgabenfeld des informations- und kommunikationstechnischen Assistenten gehören.

Weitere Tätigkeiten sind das Arbeiten mit Anwenderprogrammen (Datenbanksystemen, Tabellenkalkulationen, integrierten Paketen, usw.) und das Programmieren kleiner Aufgaben mit Hilfe problem-orientierter und maschinennaher Sprachen sowie Handhabung des aktuellen Betriebssystems.

Zur Erreichung dieser Ziele lernen die zukünftigen informations- und kommunikationstechnischen Assistenten an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule z. B. den Umgang mit

  • einem Betriebssystem und einer Benutzeroberfläche
  • strukturierten Programmsprachen
  • z. B. Datenbankprogrammen, Tabellenkalkulation und Textverarbeitung
  • Microprozessoren und Microcontrollern
  • Netzwerken
  • Internationalen Netzen (Internet)
  • Werkzeugen zur Erstellung von Internetseiten

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt die Teilnehmer zur Führung der Berufsbezeichnung
"Staatlich geprüfte(r) informationstechnische(r) Assistent/-in"

Durch eine Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (gültig in Baden-Württemberg).

Seit 1996 ist für Absolventen des zweijährigen Berufskollegs auch der direkte Zugang zum pädagogischen Fachseminar in Kirchheim/Teck möglich, an dem Ausbildungsgänge zum Fachlehrer im musisch-technischen Bereich stattfinden.

Anmeldefrist: spätester Termin 1. März vor Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn: jeweils im September nach den Sommerferien