Einjährige Berufsfachschulen

Das erste Lehrjahr einer Berufsausbildung kann in einer "Einjährigen Berufsfachschule" absolviert werden, wenn Sie keinen Ausbildungsvertrag aber dafür einen Praktikumsplatz über ein Jahr haben. Dies gilt für den Bereich Elektrotechnik und Fertigungstechnik. Im Bereich Kfz-Mechatronik erfolgt die Ausbildung des ersten Lehrjahres immer in der Einjährigen Berufsfachschule.

1BF Elektrotechnik 1BF Metall Fertigungstechnik 1BF Kfz - Mechatronik

Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik (1BFE)

Erhöhte Chancen für einen interessanten Ausbildungsplatz haben Schüler mit Hauptschul- oder Realschulabschluss, die nach dem Besuch der Einjährigen Berufsfachschule einen der vielen elektronischen Berufe anstreben.

  • Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektroniker für Geräte und Systeme
  • Elektroniker für Betriebstechnik

Der Unterricht findet in Lernfeldern statt. Praxis und Theorie beziehen sich auf dasselbe Projekt und bilden dadurch eine harmonische Verbindung. Der starke Praxisbezug wird durch einen wöchentlichen Praktikumstag in einem Ausbildungsbetrieb verstärkt.

Die auf die oben genannten Berufe abgestimmte Einjährige Berufsfachschule wird i.d.R. voll auf die Ausbildungszeit angerechnet, sodass die anschließende Ausbildungszeit nur noch 2½ Jahre beträgt.

Wenn Sie sich im Betrieb bewähren und die praktische Abschlussprüfung bestehen, steht einer sicheren Übernahme in das zweite Ausbildungsjahr in der Regel nichts entgegen.

Bei guten Leistungen kann die Ausbildungszeit auf Antrag nochmals um ein weiteres halbes Jahr verkürzt werden.

Die Dauer der Einjährigen Berufsfachschule wird dem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung gemeldet.

Anmeldung bis Ende des laufenden Schuljahres, Nachmeldungen sind möglich

Ausbildungsbeginn: jeweils im September nach den Sommerferien

Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik - Schwerpunkt Fertigungstechnik (1BFMF)

Das erste Jahr der Ausbildung zum Industrie-, Werkzeug- und Feinwerkmechaniker oder zum Technischen Zeichner kann  komplett an der Schule absolviert werden. Zusätzlich findet an einem Tag in der  Woche ein Praktikum statt, wenn möglich im späteren Ausbildungsbetrieb.

Anhand von vier Projekten wird erklärt, wie ein Produkt von der Planung über die Fertigung bis zum Verkauf entsteht.

1.  Herstellung von Werkstücken mit handgeführten Werkzeugen

Bei der Herstellung eines LKW-Models wird folgendes vermittelt:

  • das Lesen von einfachen Zeichnungen
  • die Grundlagen der Metallverarbeitung wie Feilen, Bohren etc.
  • die dafür nötigen theoretischen Kenntnisse (z.B. Werkstoffe und deren Eigenschaften…).

2.  Fertigen von Bauelementen mit Maschinen

Am Beispiel eines Schraubstocks wird folgendes vermittelt:

  • das Lesen und Erstellen von Zeichnungen.
  • die Berechnung von Maschinendaten (z.B. Berechnung der richtigen Drehzahl)
  • das Fräsen, Drehen, Gewindeschneiden, Reiben…
  • die Kosten für Fertigung und Material zu berechnen.

3.  Herstellung von einzelnen Baugruppen

Ein Bohrständer muss zusammengebaut und die Bauteile fachgerecht verbunden werden.  Dabei wird folgendes vermittelt:

  • Montageabläufe und dazugehörige Fügeverfahren wie Schrauben, Kleben, Schweißen zu planen und durchzuführen
  • das Erstellen von Stücklisten, Zeichnungen
  • das Lesen einer Gesamtzeichnung.

4.  Wartung von technischen Systemen

Eine Säulenbohrmaschine muss gewartet und automatisiert werden. Dabei wird folgendes vermittelt:

  • eine Wartungsanleitung zu lesen und die entsprechende Wartung durchzuführen.
  • die Maßnahmen zum Schutz vor Korrosion auszuwählen.
  • einen Bohrvorgang mit Hilfe der Pneumatik zu automatisieren.
  • einfache Platinen zu löten.

Neben den fachlichen Inhalten wird folgendes vermittelt:

  • selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
  • das Einarbeiten in neue Fachgebiete
  • fachgerechtes Präsentieren von Ergebnissen mit modernen Medien.

Wie an der zukünftigen Arbeitsstelle erwarten wir:

  • einen gewissenhaften,  zuverlässigen  und verantwortungsbewussten Umgang mit technischen Geräten (wie z.B. Werkzeuge und Tester) und Unterlagen  in der Werkstatt und im Schulungsraum
  • Pünktlichkeit in Unterricht und Praktikum
  • Einhaltung der Schulordnung und der Bestimmungen zur Arbeitssicherheit
  • einen offenen und freundlichen  Umgang mit den Mitarbeitern (Mitschülern) und den Lehrern.

Abschluss: Praktische Prüfung, bei Bestehen Anrechnungsmöglichkeit des 1. Ausbildungsjahres.

Anmeldung bis Ende des laufenden Schuljahres, Nachmeldungen sind möglich

Ausbildungsbeginn: Jeweils im September nach den Sommerferien.

Einjährige Berufsfachschule Kfz-Mechatronik (1BFR)

Das erste Jahr der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker wird komplett an der Schule absolviert. Zusätzlich findet   an einem Tag in der  Woche ein Praktikum statt, wenn möglich im späteren Ausbildungsbetrieb.

Inhalte:

In diesem Jahr unterstützen wir Dich beim Einarbeiten in folgende technische Bereiche:

  • Durchführung und Dokumentation einer Inspektion an einem Pkw / Lkw (Wintercheck, Lichttest,….) mit Hilfe von Serviceplänen und Reparaturleitfäden
  • Überprüfung wichtiger Baugruppen am Fahrzeug, Prüfen der Wiederverwendbarkeit, eventuel Instandsetzung und Montagearbeiten an Bremse und   Motor
  • Grundlagen der Elektrotechnik, Lesen und Auswerten von Schaltplänen
  • Prüfen und Instandsetzen elektronischer Systeme (z.B. Beleuchtungsanlage, Batterie)
  • Prüfen und Instandsetzen elektronischer Steuerungs- und Regelungssysteme (z.B. Leuchtweitensteuerung, Motorkühlung)
  • Bedienung moderner  technischer Systeme in der Werkstatt (elektr. Messgeräte, Diagnosesysteme)

… und beim Erlernen von

  • selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, auch beim Einarbeiten in neue Fachgebiete.
  • fachgerechtem Präsentieren von Ergebnissen mit moderner Technik.

Wie an Deiner zukünftigen Arbeitsstelle erwarten wir von Dir:

  • einen gewissenhaften, zuverlässigen  und verantwortungsbewussten Umgang mit technischen Geräten (wie Werkzeuge und  Tester) und Unterlagen  in der Werkstatt und im Schulungsraum
  • Pünktlichkeit in Unterricht und Praktikum
  • dass du die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und die Schulordnung beachtest
  • einen offenen und freundlichen  Umgang mit deinen Mitarbeitern (Mitschülern) und deinen Lehrern
  • und dass du die Anweisungen deiner Lehrer befolgst
Abschluss: Praktische Prüfung, bei Bestehen Anrechnungsmöglichkeit des 1. Ausbildungsjahres.

Anmeldung bis Ende des laufenden Schuljahres, Nachmeldungen sind möglich

Ausbildungsbeginn: Jeweils im September nach den Sommerferien.